Fliegerhorst Aufbau 2.Weltkrieg

Diskutiere Fliegerhorst Aufbau 2.Weltkrieg im Alte Flugplätze Forum im Bereich Geschichte der Fliegerei; Hallo, weiss nicht ob ich hier richtig bin!Frag aber trozdem mal ! Möchte ein Fliegerhorst der Deutschen Luftwaffe im 2.Weltkrieg als Diorama...
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
Hallo,
weiss nicht ob ich hier richtig bin!Frag aber trozdem mal !
Möchte ein Fliegerhorst der Deutschen Luftwaffe im 2.Weltkrieg als Diorama darstellen.
Suche Infos über den Aufbau und Betrieb eines Fliegerhorstes,Wartungs,Mannschafts,-Gebäude und Sicherung des Fliegerhorstes und was noch dazu gehörte.
Sowie Landebahnen,Startbahnen und Abstellungen mit Splitterschutz der Flugzeuge ,sowie Rollbahnen etc.!
Stationierungen der Luftwaffenverbände,Einheiten und Bodeneinheiten , bevorzugt wäre der Südliche Teil Deutschlands im Schwäbische Alb Raum .

Gruß
Joachim
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.317
Zustimmungen
17.882
Ort
Germany
Man kann sich einen Flugplatz für Jagdflieger nicht so vorstellen, dass es da feste Start- und Landebahnen gab. Von unserem Flugplatz in Rotenburg (Wümme), damals Rotenburg i. Hann, ist bekannt, dass es da nur eine größere Grasfläche gab. Auf dieser konnten die Maschinen in alle Richtungen starten und landen, je nachdem aus welcher Richtung der Wind kam. Die Bf 109 und Fw 190 der jeweils dort stationierten Gruppen der JG 3, JG 4 und JG 11 (nicht alle zeitgleich) wurden rundherum unter Büschen und Bäumen versteckt.

Von meinem Vater weiß ich, dass mindestens eine Me 262 unter Bäumen an der damaligen Reichsstraße (jetzt B75) stand. Weil die dort stationierten Jäger für die alliierten Bomber sehr bedrohlich waren, wurde der Platz einmal schwer bombardiert. BBC berichtete darüber sogar im Rundfunk. Trotzdem haben einige Gebäude den Angriff überstanden und sind z. T. heute noch vorhanden. Auf dieser Seite sind einige Bilder zu sehen: Fliegerhorst Rotenburg (relikte.com)
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
HoHun

HoHun

Space Cadet
Dabei seit
10.10.2014
Beiträge
1.436
Zustimmungen
2.209
Moin!

Man kann sich einen Flugplatz für Jagdflieger nicht so vorstellen, dass es da feste Start- und Landebahnen gab. Von unserem Flugplatz in Rotenburg (Wümme), damals Rotenburg i. Hann, ist bekannt, dass es da nur eine größere Grasfläche gab. Auf dieser konnten die Maschinen in alle Richtungen starten und landen, je nachdem aus welcher Richtung der Wind kam.
Hier gibt's auch noch einiges an einschlägigen Informationen:


Hier mal ein Beispiel:

"Münsingen-Mönchberg (GER) (48 24 37 N – 09 26 32 E)
General: emergency landing ground (Notlandeplatz) in Baden-
Württemberg 35 km W of Ulm and 6 km ENE of Münsingen. History:
no further information or mention of wartime use by the Luftwaffe
found. Surface and Dimensions: Grass surface on sand foundation.
Infrastructure: none noted.
[Sources: Ries/Dierich; chronologies; BA-MA; NARA; PRO/NA; web
site ww2.dk]"
Das war auf die Schnelle der einzige Flugplatz in der schwäbischen Alb, den ich finden konnte.

Für ein Diorama sicher nicht so ergiebig ... die englische Beschreibung besagt, Gras auf sandigem Boden, keine Infrastruktur, keine weiteren Informationen.

Ulm-Dornstadt wäre vielleicht interessanter, falls das noch zur schwäbischen Alb zählt.

Tschüs!

Henning (HoHun)
 

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.317
Zustimmungen
17.882
Ort
Germany
Ich gehe einmal davon aus, dass die meisten Fliegerhorste ähnlich angelegt waren. Hier mal ein Bild, das in Schongau entstanden ist: Asisbiz Focke Wulf Fw 190A8 Stab IV.JG3 WNr 681382 Wilhelm Moritz Gruppenkommandeur 02 Nur eine große Grasfläche, von der man in alle Richtungen starten kann. Alles andere wäre auch unlogisch. Warum Landebahnen asphaltieren, um dann der feindlichen Luftaufklärung quasi in Leuchtschrift das Ziel zu zeigen bzw. bei starkem Wind beim Start und bei der Landung Probleme zu haben? Das macht alles keinen Sinn. Auf der Relikte-Seite finden sich auch Bilder aus Nordhorn, auf denen zu sehen ist, wie die Fw 190 auf Waldschneisen aus den Büschen herausrollen.
 
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
5.800
Zustimmungen
10.075
Ort
Bamberg
Man kann sich einen Flugplatz für Jagdflieger nicht so vorstellen, dass es da feste Start- und Landebahnen gab.
Kommt auf die Zeit an. Mit der 262 und anderen Strahlflugzeugen kamen auch die festen Startbahnen. Beispiel aus einer Leseprobe von Jürgen Zapfs Webseite:


In dem Fall auch für Nachtjäger und den erforderlichen technischen Einrichtungen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen

Jumo 004

Astronaut
Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
4.317
Zustimmungen
17.882
Ort
Germany
Bei einigen Vorkriegsplätzen wird man sicherlich auch Startbahnen angelegt haben. Aber das ist sehr überschaubar. Selbst in München-Riem war eine das eine ovale Grasfläche. Ich habe mir die Plätze bei der Relikte-Seite jetzt mal durchgesehen. Da ist bis auf ganz wenige Ausnahmen (z. B. Stade) nur von mehr oder weniger runden Grasbahnen die Rede. Und das wird in Süddeutschland kaum anders gewesen sein. Richtige Vorteile wird eine befestigte Bahn wohl nur bei den Strahljägern gehabt haben, aber die hat man im Krieg nicht mehr angelegt. Da hatte man andere Probleme.
 
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
OOps so viel Info und Antworten,Danke erstmal an
lutz_manne
Jumo 004
HoHun

für die Info,werde gegen später mir genau durchlesen,bin gerade auf der durchreise:8489534:

Gruß
Joachim
 

SeppM

Berufspilot
Dabei seit
22.05.2017
Beiträge
52
Zustimmungen
61
In diesem Heftchen wird zu Anfangs auf einigen Seiten auf den Aufbau eines Flugplatzes eingegangen.
Zb. Das Rollfeld, Höheneinteilung am Fliegerhorst, Startaufbau, Platzrunden, Gebäude am Rollfeld.
Gibts noch als Antiquariat gelegendlich zu kaufen.
 
Anhang anzeigen
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
:flugzeuge00102:Interessantes Buch,da werd ich mal schauen ob ich dieses Buch wo herbekomme:thumbup: Danke für den Tipp
 
Cadrach

Cadrach

Space Cadet
Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.659
Zustimmungen
2.314
Ort
Dinslaken
Hallo Joggibaer

liegt zwar nicht exakt im Süden der Republik, verschafft aber einen, wie ich meine, ganz guten Überblick über das „Setting“ eines deutschen Einsatz-Flugplatzes mit etlichen Fotos und Karten. Vielleicht hilfts Dir weiter 😊


Der Platz liegt am Niederrhein und war unter dem Namen „Brausebad“ Einsatzflugplatz 1. Ordnung.
 
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
Hallo Joggibaer

liegt zwar nicht exakt im Süden der Republik, verschafft aber einen, wie ich meine, ganz guten Überblick über das „Setting“ eines deutschen Einsatz-Flugplatzes mit etlichen Fotos und Karten. Vielleicht hilfts Dir weiter 😊


Der Platz liegt am Niederrhein und war unter dem Namen „Brausebad“ Einsatzflugplatz 1. Ordnung.
Danke Cadrach, Niederrhein passt auch(bin seit meiner Jugend Borussia Mönchengladbach Fan),schau mir nachher mal in Ruhe an!
Gruss
Joggibär
 
Husar

Husar

Flieger-Ass
Dabei seit
20.04.2001
Beiträge
456
Zustimmungen
70
Ort
Augusta Treverorum
Moien,
der Flugplatz in meiner Heimatstadt Trier hatte sowohl ein Betonlande-und Startbahn als auch Grasnarbe.Die Rollweg waren befestigt. Dafür gab es kaum Möglichkeiten Flugzeuge getarnt abzustellen. Lediglich drei größere Splitterschutzplätze gab es, dazu einen Einschießstand, Flakstand und kleinere Hallen und Baracken. So war es nicht verwunderlich daß im April 1944 bei dem ersten Tiefangriff durch US-Jäger verschiedne ein- und zweimot Flugzeuge zusammen geschossen wurden.
Gruß
h.
 
Jeans Abdul

Jeans Abdul

Kunstflieger
Dabei seit
14.07.2003
Beiträge
29
Zustimmungen
40
Ort
Hannover
Hi,

Google mal

Fliegen lernen Spohr

bei ZVAB oder booklooker findest Du es für ca. 12,00 €

Es gibt Ausgaben von 1938, 40, 42

Grüße

Jens
 
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
Hi Jens.
danke für die info .
Hab was sogar bei Amazon gefunden , es ist die Ausgabe von 1942 , aber leider zur Zeit nicht verfügbar ,
Gruß
Joachim
 
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
Hallo,
hab mein Laptop mal wieder aufgeräumt , wegen Infekt :evil: , neu gemacht und da schau an habe vor einiger zeit im Google gestöbert,gesucht und siehe da habe ein paar Fotos und Info gefunden , gerade über dieses Thema :biggrin: .
Aber Trozdem an alle für Eure Info zu diesem Thema :-60::-60: Danke.
Werde natürlich Euch auf dem neusten Stand halten wie es weiter geht !

Gruß
Joggibär
 
Jeans Abdul

Jeans Abdul

Kunstflieger
Dabei seit
14.07.2003
Beiträge
29
Zustimmungen
40
Ort
Hannover
Bei ZVAB und booklooker sofort lieferbar, falls es nicht unbedingt
die Ausgabe von 42 sein muss

 
Joggibaer

Joggibaer

Sportflieger
Dabei seit
17.10.2021
Beiträge
11
Zustimmungen
4
Soweit bin ich jetzt das ich weiss was es werden soll,aaaaber welche Masstab soll es werden , 1/48 oder 1/32 bzw, 1/35 besser für die Augen :biggrin::blink: aber braucht viel, Platz.
Odeeer 1/72 weniger Platz aaaaber die Augen,ist so ein richtiger teufelskreis :wacko::evil:
Platz hätte ich im Keller,war auch mal mein Bastelplatz,seit ich aufgehört habe zu Rauchen und unser Junge Ausgezogen ist habe ich oben mein bastelzimmer eingerichtet . Ich denk werd im Keller mein Diorama Zimmer daraus machen.
Wer kennt das von euch .
Bis dann
Gruß
Joachim
 
HoHun

HoHun

Space Cadet
Dabei seit
10.10.2014
Beiträge
1.436
Zustimmungen
2.209
Moin!

Soweit bin ich jetzt das ich weiss was es werden soll,aaaaber welche Masstab soll es werden , 1/48 oder 1/32 bzw, 1/35 besser für die Augen :biggrin::blink: aber braucht viel, Platz.
Odeeer 1/72 weniger Platz aaaaber die Augen,ist so ein richtiger teufelskreis :wacko::evil:
Ich habe in einem Museum mal ein Diorama gesehen, bei dem sich der Maßstab in der Tiefe des Diaromas verkleinerte. Das setzt natürlich eine festgelegte Betrachtungsrichtung voraus. War aber toll gemacht, die Vitrine war sozusagen innen größer als außen ;-)

Tschüs!

Henning (HoHun)
 
Jeans Abdul

Jeans Abdul

Kunstflieger
Dabei seit
14.07.2003
Beiträge
29
Zustimmungen
40
Ort
Hannover
Moin,

Das ganze lebt ja von den vielen Kleinigkeiten. Nur ein Flugzeug und eine Halle sehen langweilig aus, also braucht man Personal, Bodengeräte und Fahrzeuge.

Bei Airmodell ( Kleinserien Modellbau ) gibt es Zubehör in 1/72…, Figuren und Fahrzeuge von Tamia oder ICM, Revell uvm.

Grüße

Jens
 
Thema:

Fliegerhorst Aufbau 2.Weltkrieg

Fliegerhorst Aufbau 2.Weltkrieg - Ähnliche Themen

  • 9. Modellbau Ausstellung Fliegerhorst Museum Leipheim am 25.05.2024

    9. Modellbau Ausstellung Fliegerhorst Museum Leipheim am 25.05.2024: Hallo an Alle, am 25.05.2024 findet die 9. Modellbauaustellung im Fliegerhorst Museum Leipheim statt...
  • ehemaliger Fliegerhorst Mengen im Kreis Sigmaringen

    ehemaliger Fliegerhorst Mengen im Kreis Sigmaringen: 1939 wurde dieser Fliegerhorst gebaut und wo auch im 2. WK Erprobungs & Versuchsflüge div.Flugzeuge von Dornier durchgeführt wurden. 2009...
  • Kabelfreaks Fliegerhorst

    Kabelfreaks Fliegerhorst: So, damit meine Modelle nicht nur im Regal Staub ansetzen, werde ich hier mal in loser Reihenfolge ein paar Modelle einstellen. Beim Bauen bin ich...
  • ehemaliger Fliegerhorst Ladebow

    ehemaliger Fliegerhorst Ladebow: Moin Hab mich gewundert ,dass es hier noch gar nichts gibt... Hier zur Einstimmung Fliegerhorst Greifswald Ladebow 1934 bis 1945 Gruß Hal
  • Ehemaliger Fliegerhorst Leck (damals ETNL)

    Ehemaliger Fliegerhorst Leck (damals ETNL): Hallo, nachdem ich an anderer Stelle schon einmal den Fliegerhorst zum Thema gemacht habe, dachte ich mir, dass es sicher einige gibt, die sich...
  • Ähnliche Themen

    • 9. Modellbau Ausstellung Fliegerhorst Museum Leipheim am 25.05.2024

      9. Modellbau Ausstellung Fliegerhorst Museum Leipheim am 25.05.2024: Hallo an Alle, am 25.05.2024 findet die 9. Modellbauaustellung im Fliegerhorst Museum Leipheim statt...
    • ehemaliger Fliegerhorst Mengen im Kreis Sigmaringen

      ehemaliger Fliegerhorst Mengen im Kreis Sigmaringen: 1939 wurde dieser Fliegerhorst gebaut und wo auch im 2. WK Erprobungs & Versuchsflüge div.Flugzeuge von Dornier durchgeführt wurden. 2009...
    • Kabelfreaks Fliegerhorst

      Kabelfreaks Fliegerhorst: So, damit meine Modelle nicht nur im Regal Staub ansetzen, werde ich hier mal in loser Reihenfolge ein paar Modelle einstellen. Beim Bauen bin ich...
    • ehemaliger Fliegerhorst Ladebow

      ehemaliger Fliegerhorst Ladebow: Moin Hab mich gewundert ,dass es hier noch gar nichts gibt... Hier zur Einstimmung Fliegerhorst Greifswald Ladebow 1934 bis 1945 Gruß Hal
    • Ehemaliger Fliegerhorst Leck (damals ETNL)

      Ehemaliger Fliegerhorst Leck (damals ETNL): Hallo, nachdem ich an anderer Stelle schon einmal den Fliegerhorst zum Thema gemacht habe, dachte ich mir, dass es sicher einige gibt, die sich...
    Oben