Die Raumschiffe aus "STAR WARS" überhaupt für Atmosphären-Flüge geeignet?

Diskutiere Die Raumschiffe aus "STAR WARS" überhaupt für Atmosphären-Flüge geeignet? im Raumfahrt Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo, zusammen, Vor einer Woche habe ich mir den neuen SW Film Episode 7 angesehen. Dabei kamen sehr spannende Flugszenen mit dem "Millennium...

MikeBravo

Space Cadet
Dabei seit
08.04.2010
Beiträge
1.117
Zustimmungen
299
Ort
Langenzenn
Hallo, zusammen,

Vor einer Woche habe ich mir den neuen SW Film Episode 7 angesehen. Dabei kamen sehr spannende Flugszenen mit dem "Millennium Falken", den Tie- Jägern und den X-Flüglern vor.

Realistisch gesehen: Sind diese Raumschiffe überhaupt Atmosphären Flugtauglich? Ebenso das Raumschiff "Voyager" : Sieht ja auch nicht unbedingt nach viel Auftrieb aus...

Was denkt ihr: Wird mit diesen Schiffen nicht gegen machbare Gesetze der Physik, Aerodynamik und Schwerkraft außer Kraft gesetzt?

Im All kann ich mir Flüge mit diesen Maschinen sehr gut vorstellen, aber in der Atmosphäre müssten die doch sehr instabil sein, da ja die Auftriebsflächen fehlen.....

Viele Grüße

Michael
 
PaddyPatrone

PaddyPatrone

Space Cadet
Dabei seit
05.03.2009
Beiträge
1.292
Zustimmungen
2.875
Ort
Hessen
Naja, es sind Filme. Generell müsste man wissen wie die Schiffe überhaupt angetrieben werden. Bei Starwars gibts ja auch fliegende Autos wo nicht ganz klar ist wie die sich überhaupt fortbewegen. Ich denke es ist in den Filmen so ausgelegt, dass die Schiffe unabhängig von Atmosphäre funktionieren, die brauchen ja nichtmal vortrieb um zu fliegen, sie können auf der stelle schweben. Da kann man wohl aerodynamische kräfte außer acht lassen.
Aber ganz pauschal kann man mit genug Leistung ja alles zum fliegen bringen. :D:

PS: Ich weis, ist keine Antwort auf deine Frage, aber ich bin mir nicht sicher ob man die überhaupt klar beantworten kann.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
FlyingDoc

FlyingDoc

Fluglehrer
Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
125
Zustimmungen
176
Ort
Riesa
Die fliegen durch Kraftfelder. Sie erzeugen Antigravitationsfelder zum fliegen. :wink:
Der X-Wing hat aber Tragflächen die beim Fliegen helfen.
 

MikeBravo

Space Cadet
Dabei seit
08.04.2010
Beiträge
1.117
Zustimmungen
299
Ort
Langenzenn
Naja, in den Flugszenen des "Falken" am abgestürzten Sternenzerstörer auf der Flucht vor den TIE-Jägern war nichts von Kraftfeldern zu erkennen! Da gab's öfters mal sogar Bodenberührung...Eigentlich ein sofortiger Absturzgrund!!

Davor schützt kein Schutzschild bzw. Kraftfeld...Die Oberflächen- und Baustruktur des Falken müsste ihn schon allein vom Luftwiderstand ziemlich langsam im Atmosphären Flug machen...

Anders dagegen in dem Teil, wo Kenobi mit Prinzessin Ardala nachTatooine mit einem hochglanzpoliertem Schiff fliegt, das sehr große Ähnlichkeit mit der SR 71 Blackbird von Lockheed hat....

Zu den Antrieben: Der "Falke" hat ein chemisch angetriebene Aggregat, in Episode 4 sieht man ihn an eine Unterflur - Betankungsanlage angeschlossen.

Tja, ist zwar nur alles Film und Trick, kein Zuschauer hinterfragt etwas, weil kaum einer sich auskennt. Ich hätte zumindest erwartet, daß man den Falken baulich etwas verändert hätte, vielleicht mit einer Verkleidung zu versehen....
 
WaS

WaS

Space Cadet
Dabei seit
17.04.2007
Beiträge
1.380
Zustimmungen
970
Ort
Erlangen
Ich selbst habe den Streifen noch garnicht gesehen.
Ich auch nicht..

Aber vielleicht helfen diese Videos bei der Einschätzung weiter. :wink: ...
Hübsche Clips - danke. Aber vermutlich verwirrend für MikeBravo, denn bei der Reynoldszahl fliegt ja sowieso alles, unabhängig von der Form!

@ MikeBravo: Die Teile im Film sollen geil aussehen und an reale Fluggeräte erinnern. Mehr nicht.
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.783
Zustimmungen
5.771
Ort
mit Elbblick
Schaue ich mir den Millenium Falken an:
http://starwars.wikia.com/wiki/Millennium_Falcon

Ist dort eine Länge von 34.5m verzeichnet. Breite geschätzt 25m.
100t Frachtzuladung sind vermerkt.
Dann würde ich eine Leermasse von ~80t vermuten.

Daraus ergibt sind eine tragende Fläche von etwa 650sqm (Annahme: Ellipse).
Bei einer erdähnlichen Atmosphäre und Geschwindigkeiten von 600 km/h ergeben sich:
v = 600 km/h = 167 m/s
rho = 1.225 kg/m^3
Dann komme ich auf einen Auftriebsbeiwert von 0.1, das ist mit so ziemlich jeder Flcähe zu schaffen. Scharfes Manövrieren würde entsprechende Lastvielfache erzeugen, und ich denke oberhalb von CL=0.5 wäre bei so einer Fläche Schluss. Steuerung sollte bei einer Gesellschaft, die Überlichtgeschwindigkeit fliegen kann, kein Problem sein.

Grundsätzlich gilt: alles fliegt, wenn
- eine irgendiwe geartete Fläche vorhanden ist
- der Staudruck stimmt (unterhalb 600 km/h geht da nicht mehr so viel)
- irgendwas das Ding auf Spur hält.
Somit wären die meisten Schiffe aus Star Wars tatsächlich irgendwie flugtauglich.
Mit Hubtriebwerken ginge natürlich alles.
 
_Michael

_Michael

Space Cadet
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.397
Zustimmungen
1.547
Was denkt ihr: Wird mit diesen Schiffen nicht gegen machbare Gesetze der Physik, Aerodynamik und Schwerkraft außer Kraft gesetzt?
Was auf jeden Fall krass missachtet wird, ist die körperliche Belastung beim Fliegen. Da werden Manöver mit Kurvenradien und Richtungswechseln geflogen, dass jeder Kunst- und Kampfflieger grün vor Neid und schwarz vor Augen würde, während bei Star Wars sogar noch Leute im Cockpit herumstehen und sich gerademal ein wenig festhalten.
 
A.G.I.L

A.G.I.L

Space Cadet
Dabei seit
12.12.2004
Beiträge
2.388
Zustimmungen
2.062
Ort
Zwischen EDDK und EDKL
Nein das wird nicht krass missachtet, Antigravitation heisst das Zauberwort - wirkt der dynamischen Beschleunigung im Kurvenflug etc. entgegen. Allenfalls kommen mal Spitzen durch... man darf unsere heutige "primitive" Technik nicht mit der im Xten Jahrhundert vergleichen... :wink:
 
Augsburg Eagle

Augsburg Eagle

Alien
Dabei seit
10.03.2009
Beiträge
21.190
Zustimmungen
83.234
Ort
Bavariae capitis
Wir reden hier aber schon über SciFi/Fantasy, oder? :FFTeufel:
Ich möchte bezweifeln, dass sich die Macher über die reale Flugtauglichkeit ihrer Geräte Gedanken gemacht hat.
 
_Michael

_Michael

Space Cadet
Dabei seit
02.04.2001
Beiträge
2.397
Zustimmungen
1.547
Nein das wird nicht krass missachtet, Antigravitation heisst das Zauberwort - wirkt der dynamischen Beschleunigung im Kurvenflug etc. entgegen. Allenfalls kommen mal Spitzen durch... man darf unsere heutige "primitive" Technik nicht mit der im Xten Jahrhundert vergleichen... :wink:
Wenn man in der Kabine ein Gravitationsfeld erzeugen könnte, das exakt entgegen den Fliehkräften wirkt, dann würde das sogar funktionieren. Allerdings gibt es aus der Physik keinerlei Hinweise, dass man Gravitation anders als durch eine proportionale Menge an Masse erzeugen könnte... Und zwar extremst viel Masse für wenig Gravitation.
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.783
Zustimmungen
5.771
Ort
mit Elbblick
Bei der F-117 war es auch eher der Bord-PC als die Aerodynamik. Und wo ist die Aerodynamik bei der F-104?
Die hatte richtige Flügel.
Nebenbei finde ich die Frage gar nicht so abwegig, jedenfalls kein Slapstick.
 
atlantic

atlantic

Astronaut
Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
3.842
Zustimmungen
2.370
Ort
Bayern Nähe ETSI
Die hatte richtige Flügel.
Du willst doch jetzt nicht wirklich behaupten, das die 2 Bretter, die Kelly Johnson an die 104 Rakete angespaxt hatte, Flügel waren:FFTeufel::wink:

Wir werden es leider nicht mehr erfahren ob die Menschen solch Fluggeräte mal bauen die im All und in Luft gleichzeitig funktionieren.
 
Thema:

Die Raumschiffe aus "STAR WARS" überhaupt für Atmosphären-Flüge geeignet?

Die Raumschiffe aus "STAR WARS" überhaupt für Atmosphären-Flüge geeignet? - Ähnliche Themen

  • DLR macht weiteren Schritt in Sachen Sprachunterstützung für die Luftsicherheit

    DLR macht weiteren Schritt in Sachen Sprachunterstützung für die Luftsicherheit: DLR vergibt Lizenz zum KI-basierten Sprachverstehen an Technologieunternehmen EML
  • Die Grosse Jagd - Heinz Knoke

    Die Grosse Jagd - Heinz Knoke: Guter Sonntagmittag in die Runde! Hat jemand von euch dieses Buch in der Bucherschrank? Der grosse Jagd oder I flew for the Fuhrer von Heinz...
  • MiG-17/ Shenyang J-5/ Lim5bis für Vietnam - wer hat diese Maschinen an Vietnam geliefert?

    MiG-17/ Shenyang J-5/ Lim5bis für Vietnam - wer hat diese Maschinen an Vietnam geliefert?: Bei liegt noch vom SMER ein 1.48 Kit der MiG-17F/ LiM6 und einiger Restteile einer MiG-15 (Bewaffnung, Triebwerk, Buggeräte, Cockpitdetails als...
  • E-Fuels für die Luftfahrt sinnvoll?

    E-Fuels für die Luftfahrt sinnvoll?: Was sagt ihr zu E-Fuels? Das EU-Parlament hat letztes Jahr Beimischungsquoten von E-Fuels zu herkömmlichen Kerosin vorgesehen. Ich frage mich...
  • Boeing 737-800 TuiFly Paradiesvogel, Zvezda 1:144

    Boeing 737-800 TuiFly Paradiesvogel, Zvezda 1:144: Bei diesem Modell gab es einige Rückschläge. Zuletzt fehlten nur noch ein paar Antennen und Vents und so blieb das Teil einige Zeit, ich glaube...
  • Ähnliche Themen

    Oben