Saudi-Arabien

Diskutiere Saudi-Arabien im Sonstige Streitkräfte Forum im Bereich Einsatz bei; Z.B. Artikel in der FR. Wirklich viel steht da nicht - also nicht welche Systeme auf beiden Seiten zum Einsatz kamen. Ich vermute mal, dass die...

LFeldTom

Astronaut
Dabei seit
01.08.2002
Beiträge
2.589
Zustimmungen
1.348
Ort
Niederrhein
Das von Saudi-Arabien Huthi-Raketen auf den Weg nach Israel abgefangen werden, ist mir jetzt neu.
Z.B. Artikel in der FR.
Wirklich viel steht da nicht - also nicht welche Systeme auf beiden Seiten zum Einsatz kamen. Ich vermute mal, dass die abgefangenen "Raketen" eher Marschflugkörper waren - Quellen dazu habe ich aber nicht. @Kenneth Zumindest in dem Fall ließe sich auch ein EF einsetzen - wenngleich ich den kausalen Zusammenhang zwischen Freigabe der Lieferung und Verhalten von Saudi Arabien nicht so eng sehen würde. Ich vermute eher, dass das ein willkommener Notausgang für die desolate Situation, in die man sich manövriert hat, ist. Gesicht wahren...
 
#
Schau mal hier: Saudi-Arabien. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.435
Zustimmungen
2.917
Ort
bei Köln
Immerhin ist man so schlau diesen "Notausgang" zu nutzen.
 

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
8.074
Zustimmungen
3.461
Ort
Penzberg
Aktuell steht im SPON:
News-Briefing um 18 Uhr​
Montag, 8. Januar 2024​
  • Scholz zeigt sich ebenfalls offen für Kampfjet-Lieferungen an Saudi-Arabien: Die Ampelregierung steht offenbar vor einer Kehrtwende in ihrer Rüstungspolitik: Nach Außenministerin Baerbock kann sich nun auch Kanzler Scholz eine Lieferung von Eurofightern an Saudi-Arabien vorstellen.
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.301
Zustimmungen
3.593
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Mit großer Wahrscheinlichkeit war die Lieferung der Eufis auch Verhandlungsmasse für den ein oder anderen Deal, welche man aber nicht an die große Glocke hängen wollte. Ob nun in Bezug auf Israel oder Deutschland direkt. Mal sehen was sich da in Zukunft ergibt.
 
Peter Wimpsey

Peter Wimpsey

Space Cadet
Dabei seit
01.09.2012
Beiträge
1.790
Zustimmungen
646
Z.B. Artikel in der FR.
Wirklich viel steht da nicht - also nicht welche Systeme auf beiden Seiten zum Einsatz kamen. Ich vermute mal, dass die abgefangenen "Raketen" eher Marschflugkörper waren - Quellen dazu habe ich aber nicht. @Kenneth Zumindest in dem Fall ließe sich auch ein EF einsetzen - wenngleich ich den kausalen Zusammenhang zwischen Freigabe der Lieferung und Verhalten von Saudi Arabien nicht so eng sehen würde. Ich vermute eher, dass das ein willkommener Notausgang für die desolate Situation, in die man sich manövriert hat, ist. Gesicht wahren...
Genau! Es geht nur darum, endlich ohne weiteren Gesichtsverlust mit einer guten Geschichte aus der Sache rauszukommen und die RSAF bekommt endlich die gewünschten Flieger.
End of story!
 
Bleiente

Bleiente

Alien
Dabei seit
27.12.2004
Beiträge
6.649
Zustimmungen
1.709
Ort
Nordschwarzwald
"... Die Bundesregierung hat Waffenlieferungen an Saudi-Arabien genehmigt. Regierungssprecher Steffen Hebestreit bestätigte in Berlin einen Bericht des "Spiegel", nach dem es um den Export von 150 Luft-Luft-Lenkflugkörpern des Typs IRIS-T geht. ... Saudi-Arabien betreibt 72 (Anm.: Eurofighter jetzt schon) davon. Sie können mit den jetzt genehmigten IRIS-T-Raketen bewaffnet werden. Die Wiederaufnahme von bilateralen Rüstungsgeschäften stellt eine Abkehr vom restriktiven Kurs Berlins gegenüber Riad dar. ..."
Exportstopp gekippt: Deutschland liefert Saudi-Arabien 150 Luft-Luft-Raketen - n-tv.de

Damit wäre der Anfang gemacht und auch ein entsprechendes Zeichen gesetzt.
 

RaSt

Fluglehrer
Dabei seit
04.05.2020
Beiträge
244
Zustimmungen
250
"Eric Trappier, CEO von Dassault, ..... sagte er bei der Vorstellung der Ergebnisse des Unternehmens für 2023 am 6. März.
...Rafale..
Die Gespräche mit Saudi-Arabien über einen möglichen Verkauf an das Land im Nahen Osten, das einen Bedarf an 54 Flugzeugen hat, werden fortgesetzt."

Die Briten verhandeln ebenfalls mit den Saudis über den Verkauf von 48 Typhoon.

Saudi Arabien scheint aber nicht mehr bereit zu sein, die Flieger einfach so aus dem Regal zu kaufen. Dort verfolgt man die Strategie, eine eigene nachhaltige Flugzeugfertigung aufzubauen. Man verlangt substantielle Beteiligung, nicht nur bei lizenziertem Nachbau der Fighter, sondern auch Beteiligung bei der Weiter- bzw. Neuentwicklung von Kampfflugzeugen.
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.036
Zustimmungen
755
Ort
D
Jetzt ist es auch mehr oder weniger offiziell, dass es einen "vollständigen und offenen Wettbewerb" gibt, wer die nächsten (circa) 50 Kampfflugzeuge nach Saudi-Arabien liefert.
Im Rennen ist neben der Dassault Rafale und dem Eurofighter Typhoon noch die Boeing F-15EX Eagle II.

Dankenswerterweise liefert Janes auch gleich die aktuelle Zusammensetzung der Fastjet-Flotte mit:
83 Boeing F-15SA Advanced Eagles, 63 F-15S Eagles, 66 F-15C Eagles, 20 F-15D Eagles, 72 Eurofighter Typhoons, 79 Panavia Tornados.

Drei Anmerkungen:
1. "Full and open competition" als Gegensatz zu früheren, politisch begründeten Entscheidungen aufzumachen, halte ich nur begrenzt zielführend. Politische Erwägungen (auch industriepolitische) werden immer noch ein wichtiger Punkt sein - wie ja auch @RaSt angesprochen hat.
2. Vor ein paar Jahren wären die 48 EuFis ein Selbstläufer gewesen. Jetzt gibt es die - wenn überhaupt - absehbar nur zu schlechteren Konditionen verkauft. Gab (und gibt) ja gute Gründe, die Dinger nicht zu liefern. Aber weder konnte (von außen betrachtet) durch die Sanktionen politischer Einfluss auf Saudi-Arabien ausgeübt werden, noch konnten die saudischen Fähigkeiten zur Kriegsführung eingeschränkt werden (da die USA weiter geliefert haben).
3. Ich würde mich wundern, wenn es F-15 werden. Sich militärisch so einseitig von den USA abhängig zu machen, entspricht nicht der Strategie der Saudis der letzten Jahre.
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.301
Zustimmungen
3.593
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Ist eigentlich bekannt ob die zusätzlich beschafft werden, oder sollen damit die Tornados ganz oder teilweise ersetzt werden? Das die immer noch 79 Tornados im aktiven Dienst haben, ist sowieso erstaunlich.
 
t_spotter_edsa

t_spotter_edsa

Fluglehrer
Dabei seit
08.08.2018
Beiträge
235
Zustimmungen
430
Ort
ETSN & ETSL
Gab (und gibt) ja gute Gründe, die Dinger nicht zu liefern. Aber weder konnte (von außen betrachtet) durch die Sanktionen politischer Einfluss auf Saudi-Arabien ausgeübt werden, noch konnten die saudischen Fähigkeiten zur Kriegsführung eingeschränkt werden (da die USA weiter geliefert haben).
Ein streitbarer Punkt bei dem sich Deutschland als nicht gerade zuverlässiger Partner dargestellt hat. Wenn sich Saudi-Arabien nun noch gegen weitere Eurofighter entscheidet hat man entgültig die Klatsche kassiert.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Fluglehrer
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
113
Zustimmungen
56
Ein streitbarer Punkt bei dem sich Deutschland als nicht gerade zuverlässiger Partner dargestellt hat. Wenn sich Saudi-Arabien nun noch gegen weitere Eurofighter entscheidet hat man entgültig die Klatsche kassiert.
Sollen sie es der halt der Türkei verkaufen die Spanier und Engländer haben schon längst grünes Licht gegeben und die Türkei braucht einen Ersatz für die Phantom's.
Abgesehen davon auch ein Erdogan wird demnächst gehen spätestens in 3 1/2 Jahren, der ist gesundheitlich so angeschlagen das er eine zweite Amtszeit wahrscheinlich nicht überlebt.

Abseits davon war mal nicht die Rede vor vielen Jahren zumindest von einigen amerikanischen Militär Experten das die Saudis zwar viel teures und vor allem sehr hochwertiges Zeug kaufen & auch haben, aber keine qualifizierte Leute die sie richtig bedienen können.
Die Ausbildung ihrer Streitkräfte soll wohl durchschnittlich sein, ich weiß zwar nicht wie der aktuelle Stand ist aber im Gegensatz zur Türkei & Griechenland die sogar Jahrzehnte Stillschweigende vereinbarungen haben/hatten für sogenannte Scheinkämpfe (Dogfights), scheinen die Saudis nicht gerade ideale Bedingungen zu haben ihre Leute zu trainieren in realen Bedingungen zumindest.
Perlen für die Säue...
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter Wimpsey

Peter Wimpsey

Space Cadet
Dabei seit
01.09.2012
Beiträge
1.790
Zustimmungen
646
Ein streitbarer Punkt bei dem sich Deutschland als nicht gerade zuverlässiger Partner dargestellt hat. Wenn sich Saudi-Arabien nun noch gegen weitere Eurofighter entscheidet hat man entgültig die Klatsche kassiert.
Saudi Arabien bekommt mal 54 weitere EFs, jene die lange auf deutschen Wunsch hin nicht geliefert werden sollten. 🤦‍♂️
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.036
Zustimmungen
755
Ort
D
Ist eigentlich bekannt ob die zusätzlich beschafft werden, oder sollen damit die Tornados ganz oder teilweise ersetzt werden? Das die immer noch 79 Tornados im aktiven Dienst haben, ist sowieso erstaunlich.
Das ist eine gute Frage, auf die ich bisher noch keine Antwort gelesen haben.

Ob es wirklich 79 Tornados sind, würde ich jetzt mal anzweifeln. Laut key.aero hat BAE Systems von 2006 bis 2013 insgesamt 73 (IDS) Tornados auf einen Stand vergleichbar der britischen GR4 gebracht. Danach gingen noch ein paar über dem Jemen verloren.
Bleibt aber immer noch eine substantielle Flotte, die teils noch nicht mal 30 Jahre alt ist. Die jedoch trotzdem konzeptionell (z.B. nur A-to-G-Radar) und industriell (nach Ausmusterung bei der RAF) langsam aber sicher dem Ende entgegengeht.
(Die 48 Maschinen, die unter Al Yamamah II 1993 bestellt wurden, kamen Oktober 1996 bis 1998 an. Aus heutiger Sicht eine krasse Produktionsrate.)

Noch älter als die Tornados sind die F-15C/D von denen allein 60 Stück in den Jahren 82/83 geliefert wurden.

Von daher reichen die 50 Stück nicht aus, um F-15C/D UND Tornado IDS zu ersetzen.

Vor ein paar Jahren hätte ich gesagt: Es gibt 24 Eurofighter, um die F-15C/D zu ersetzen und dann noch mal 72 Rafale, um die Tornados abzulösen.
Vor dem Hintergrund, dass Saudi-Arabien jetzt nicht mehr als reiner Käufer, sondern als Industriepartner auftreten will, dürfte es eher auf EINEN Deal hinauslaufen - mit dem Partner, der das beste langfristige Angebot macht. Gerade auch über die 50 Maschinen hinaus.

Über die saudischen Fighter-Pläne berichtet auch aviationweek. Dort findet sich ebenfalls die (zumindest für mich) neue Information:
"Das Land möchte außerdem seinen bestehenden Typhoon aufrüsten."
 
Thema:

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien - Ähnliche Themen

  • Saudi Arabien & Kuwait Lightning F.53 mit Behältern für ungelenkten Raketen & evtl. Tarnmuster

    Saudi Arabien & Kuwait Lightning F.53 mit Behältern für ungelenkten Raketen & evtl. Tarnmuster: Es gibt im Netz ein paar "Werbefotos" der English Electric Lightning F.53 mit einer "Armada" von Raketenbehälter auf und unter den Tragflächen...
  • Luftwaffenmusem Saudi Arabien in Riad

    Luftwaffenmusem Saudi Arabien in Riad: Während meines Urlaubs in Saudi Arabien hab ich in Riad die Gelegenheit genutzt und das dortige Museum der Luftwaffe Saudi Arabiens besucht. Das...
  • Pilatus & Dienstleistungen in Saudi Arabien und VAE

    Pilatus & Dienstleistungen in Saudi Arabien und VAE: Mich wundert, dass das Thema noch nicht in den letzten Wochen hier thematisiert wurde: - Pilatus darf nach einem Entscheid keine Dienstleistungen...
  • Katar vrs. Saudi Arabien

    Katar vrs. Saudi Arabien: Dass in Katar einer der größten US-Stützpunkte auf der Halbinsel liegt und Katar und Iran gemeinsam die weltweit größten Erdgasvorkommen haben...
  • 30.12. Absturz Bahrain F-16C in Saudi Arabien

    30.12. Absturz Bahrain F-16C in Saudi Arabien: Hallo, in Saudi-Arabien ist eine F-16C der Royal Bahraini Air Force wegen technischem Versagen abgestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem...
  • Ähnliche Themen

    Oben