Gilmores bunter Hangar

Diskutiere Gilmores bunter Hangar im Modellbau allgemein Forum im Bereich Modellbau; Wieso schade ? Sieht doch gut aus.
me109a

me109a

Space Cadet
Dabei seit
31.01.2009
Beiträge
1.189
Zustimmungen
913
Ort
Ein Preusse in Bayern
Eines meiner ältesten noch existierenden Modelle ist diese Boeing 247 von Williams, 1:72. Aus dem Kasten gebaut, zu einer Zeit, als ich noch nicht viel von Verbesserungen und Verfeinerungen gehört hatte. Schade um den raren Bausatz.
Wieso schade ? Sieht doch gut aus.
 
#
Schau mal hier: Gilmores bunter Hangar. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Auch ein altes Werk von mir: Die Mitsubishi Mu-2J. In 1:72 von Hasegawa. Im blinden Vertrauen auf die Stimmigkeit dieses Kits zusammenklamüstert, Nur die Propeller habe ich in Segelstellung geändert. Was für diesen Typ falsch ist, wie ich später bemerkte, die hätte ich so lassen sollen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Auch diese SAAB 91 Safir von Heller in 1:72 hatte ich so gebaut, ohne mir viel Gedanken zu machen, ob sie so wirklich richtig wiedergegeben ist. Erhabene Blechstöße waren aus meiner Sicht normal. Nur die Bemalung, da hatte ich mir von jemandem in einer Ausstellung abgeguckt, wie die bei der Lufthansa ausgesehen hatten. Der Kranich stammt von einem anderen Bausatz.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Jetzt mal zwei Modelle in einem Beitrag, sonst platzt das FF womöglich noch. Es sind zwei Siebel Fh 104 in 1:72. Die grüne hatte ich zuerst gebaut. In der Bemalungsanleitung war eine Maschine der tchechischen Luftstreitkräfte vorgeschlagen, oder diese mit zivilen Kennzeichen. Da bei beiden die Bemalung die gleiche sein sollte, hatte ich überlegt, dass es sich bei beiden um die selbe Mühle handeln könnte, daraufhin hatte ich sie zunächst mit den CSSR-Luftwaffen-Abzeichen versehen, die ich nicht ganz deckend übermalt hatte, um anschließend die weiße Kennung darüber zu drapieren.
Der Bausatz, der, wenn ich noch richtig weiß, von Pavla kam, erschien später noch einmal mit anderen Decals. Das rote Modell soll die private Reisemaschine von Ernst Udet wiedergeben.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Wieder ein Doppelpack, aber diesmal verschiedene Flieger. Die linke ist eine Piper PA-28-200 Arrow II von Airfix in 1/2, das andere eine SIAI-Marchetti SF 260, von KP, ebenfalls in 1:72. Bei Letzterer war es nicht möglich, im Bug genügend Ballast unterzubringen, daher muss eine Figur das Heck stützen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Diese ungewöhnliche Konstruktion ist eine Piaggio P. 180 Avanti, von Amodel in 1:72. Schön zu bauen, nur beim Hauptfahrwerk wusste ich zunächst nicht weiter, weil weder in der Bauanleitung noch am Modell selbst zu erkennen war, wie das im Modell einzubauen sein sollte. Es gab dafür keine markierten Punkte, Löcher oder so. So habe ich anhand von Zeichnungen ermittelt, wieviel Bodenfreiheit der Rumpf haben musste, danach habe ich mich beim Einbau gerichtet.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg
Dieses Wasserflugzeug kennt hier sicher jeder, es ist eine DHC-6 Twin Otter. Ein alter, aber sehr schön gemachter Kit von Matchbox in 1:72, der von Revell schon wiederholt neu aufgelegt wurde. Hier kommt bestimmt Urlaubsstimmung auf, diese Twotter fliegt zwischen den Inseln der Malediven umher. Das Diorama soll den Flieger in Strandnähe liegend darstellen.
Eine größere Windschutz- und Seitenscheibe eingesetzt, die Props auf Segelstellung, sonst oob gebaut.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Diese Wilga auf Schwimmern ist auch ein Bausatz von Amodel, allerdings ein recht alter mit viel Grat und mit fürchterlich wiedergegebenen Schwimmerstreben, die am Schwimmer angegossen waren. Die Steben hatte ich abgetrennt und selbstgeschnitzte verwendet. Im Netz konnte ich nur ein einziges Foto von diesem Vogel finden, wobei sie dort ein Landfahrwerk trug. Eine Schwimmer-Wilga konnte ich finden mit kanadischer Kennung, die übrigens auch mit dem Kit gebaut werden konnte.
Da ich mit diesm Modell-Resultat nicht so zufrieden bin, werde ich irgendwann ein Spaß-Diorama dafür machen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.839
Zustimmungen
20.506
Ort
BaWü
Ooh verdammt :07:


die hinteren Propeller ziehen ja nach hinten
 
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Ein sehr schöner Bausatz von Airfix ist die BEAGLE Bassett in 1:72. Das Modell zeigt den zweiten Prototyp dieses Typs. Mir fiel vor einiger Zeit eine sehr alte englische Luftfahrtzeitschrift in die Hände, in der dieses Flugzeug beschrieben wurde. Die offene Tür habe ich ausgeschnitten, die Einstiegshilfen sind gescratcht. Die Kupferfarbe ist nicht aus dem Modellbausektor, sie ist eigentlich für die Ausbesserung von antiken Möbeln, Bilderrahmen etc. gedacht, eignete sich aber dennoch auch sehr gut für die Airbrush.
Die Hauptfahrwerksbeine erschienen mir zu dürr ud dürftig, die habe ich aus Draht nachgebildet.
Re: BEAGLE 206 Bassett von Airfix 1:72 -fertig- (modellboard.net)
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg


Eine Lisunov Li-2 von Amodel in 1:72. Hier eine Maschine der Aviarktika mit sowjetischer Kennung. Da musste natürlich ein arktisch wirkendes Diorama her. Die Figuren, die Hunde und der Schlitten stammen aus dem Uralt-Kit der Ford Trimotor von Monogram. Ein Hund begrüßt sein Herrchen gerade überschwenglich.
Die Base besteht aus einer Styroporplatte, worauf mit Weißleim Kaisernatron aufgebracht ist.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Hangar-Hamster

Hangar-Hamster

Fluglehrer
Dabei seit
11.12.2014
Beiträge
163
Zustimmungen
402
Ort
Leinfelden-Echterdingen
Kann mich der Feststellung meines Nachbarn von der anderen Seite der A8 vollumfänglich anschließen. Auch bei diesem eiskalten Diorama gibt es sehr viele Details zu entdecken, welche die Szenerie so lebendig erscheinen lassen. Sehr schön gebaut, vor allem auch die tolle Lackierungsvariante der Li-2. Die Bausätze von Amodel haben ja nicht unbedingt die Eigenart, von alleine zusammen zu fallen.
 
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.075
Zustimmungen
4.686
Ort
Hamburg
@Hangar-Hamster: Bei Amodel findest Du alles - grottenschlechte und auch recht gute Kits. Generell sind die neu erschienenen Bausätze besser als die, die als erste auf den Markt kamen. Aber auch unter den neueren Machwerken gibt es noch Ausreißer. Die Li-2 ließ sich jedenfalls gut bauen.
 
Thema:

Gilmores bunter Hangar

Gilmores bunter Hangar - Ähnliche Themen

  • P-47 D der FAB ( ein bunter Vogel )

    P-47 D der FAB ( ein bunter Vogel ): Hallo liebe Modellbau-Gemeinde Heute stelle ich meine neue P-47D-27-RE vor . Sie wurde von Asp. Av. Jorge Maia Poucinhas von der Brasilianischen...
  • Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich

    Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich: Rechtzeitig zur Ausstellung in Telford 2014 habe ich es noch geschafft, die Bf 109E-7 als bunter Vogel ist fertig, auch wenn da noch zwei-drei...
  • Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich

    Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich: Aus Frust über die Bf 109G-6 von EDUARd, deren Fahrwerke wegen falschen Standwinkle zu korrigieren sind und ich keine Ruhe im Moment dafür habe...
  • Spitfire Mk.24 Airfix, 1:48 - leider kein bunter Vogel

    Spitfire Mk.24 Airfix, 1:48 - leider kein bunter Vogel: Dieser Bausatz von 1996 liegt schon seit dem auch bei mir rum. Ein toller Bausatz, deren Passgenauigkeit nicht für Airfix typisch ist, aber eine...
  • Ki-43-I Oscar - ein bunter Vogel

    Ki-43-I Oscar - ein bunter Vogel: im Mai 2008 habe ich diesen Vogel angefangen und dann silber-metall gespritz. Danach verschwand dier Bausatz in den Karton und wurde abgestellt...
  • Ähnliche Themen

    • P-47 D der FAB ( ein bunter Vogel )

      P-47 D der FAB ( ein bunter Vogel ): Hallo liebe Modellbau-Gemeinde Heute stelle ich meine neue P-47D-27-RE vor . Sie wurde von Asp. Av. Jorge Maia Poucinhas von der Brasilianischen...
    • Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich

      Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich: Rechtzeitig zur Ausstellung in Telford 2014 habe ich es noch geschafft, die Bf 109E-7 als bunter Vogel ist fertig, auch wenn da noch zwei-drei...
    • Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich

      Bunter Vogel einer Bf 109E-7, III./ JG77OLtn. Mütherich: Aus Frust über die Bf 109G-6 von EDUARd, deren Fahrwerke wegen falschen Standwinkle zu korrigieren sind und ich keine Ruhe im Moment dafür habe...
    • Spitfire Mk.24 Airfix, 1:48 - leider kein bunter Vogel

      Spitfire Mk.24 Airfix, 1:48 - leider kein bunter Vogel: Dieser Bausatz von 1996 liegt schon seit dem auch bei mir rum. Ein toller Bausatz, deren Passgenauigkeit nicht für Airfix typisch ist, aber eine...
    • Ki-43-I Oscar - ein bunter Vogel

      Ki-43-I Oscar - ein bunter Vogel: im Mai 2008 habe ich diesen Vogel angefangen und dann silber-metall gespritz. Danach verschwand dier Bausatz in den Karton und wurde abgestellt...
    Oben