Mach Loop England Pendant in Bayern?

Diskutiere Mach Loop England Pendant in Bayern? im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Experten hier im Forum: Gibt es in den Bayerischen Alpen (gerne auch anderswo in Bayern) einen...
ollinene

ollinene

Sportflieger
Dabei seit
11.12.2023
Beiträge
15
Zustimmungen
5
Ort
München
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die Experten hier im Forum: Gibt es in den Bayerischen Alpen (gerne auch anderswo in Bayern) einen speziellen Trainingsbereich, in dem Kampfflugzeuge wie z.B. der Eurofighter, den Tiefflug und andere Manöver trainieren? Ich denke dabei an ein Pendant zum Mach Loop in England.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
 
Kilgore

Kilgore

Alien
Dabei seit
29.11.2013
Beiträge
11.195
Zustimmungen
102.053
Ort
Schkeuditz (700m Luftlinie zum LEJ)
Nein, sowas gibt es in Deutschland gar nicht, da es hierzulande praktsich kein Tiefstfluggebiet mit Ausnahme über See gibt.
In Europa gibt es nur die Mach Loop, vergleichbare Bedingungen findest Du noch in den USA - zum Beispiel "Star Wars Canyon".
 
Kilgore

Kilgore

Alien
Dabei seit
29.11.2013
Beiträge
11.195
Zustimmungen
102.053
Ort
Schkeuditz (700m Luftlinie zum LEJ)
Ich unterstelle dem Fragensteller jetzt einfach mal, dass er ein Gebiet mit regelmäßigem bestenfalls täglichem Flugbetrieb meinte.

Da würde ich die Axalp eher rausnehmen und wie bei den Bildern steht sind die Griechen auch eher nicht im Tiefflug zu sehen.
 
ollinene

ollinene

Sportflieger
Dabei seit
11.12.2023
Beiträge
15
Zustimmungen
5
Ort
München
Kilgore, da hast du recht. Ein regelmäßiger Flugbetrieb wäre natürlich ideal. Ich danke dennoch allen für all die Hilfestellungen. Anscheinend werde ich wohl auf die nächste Axalp Airshow warten müssen. Einfach mal auf gut Glück hinfahren, wie man es vielleicht in England könnte, wird hier wohl nicht so einfach funktionieren oder?
 

Zuschauer

Space Cadet
Dabei seit
30.05.2011
Beiträge
1.053
Zustimmungen
1.241
Ort
Berlin
Kilgore, da hast du recht. Ein regelmäßiger Flugbetrieb wäre natürlich ideal. Ich danke dennoch allen für all die Hilfestellungen. Anscheinend werde ich wohl auf die nächste Axalp Airshow warten müssen. Einfach mal auf gut Glück hinfahren, wie man es vielleicht in England könnte, wird hier wohl nicht so einfach funktionieren oder?
Da wirst du wohl bis 2026 warten müssen.

mfg
 
Poze

Poze

Space Cadet
Dabei seit
30.10.2004
Beiträge
2.398
Zustimmungen
8.002
Ort
Hessen
Ich unterstelle dem Fragensteller jetzt einfach mal, dass er ein Gebiet mit regelmäßigem bestenfalls täglichem Flugbetrieb meinte.

Da würde ich die Axalp eher rausnehmen und wie bei den Bildern steht sind die Griechen auch eher nicht im Tiefflug zu sehen.
Drei Monate im Jahr ist auf der Axalp Trainingsflugbetrieb, unabhängig von der allseits bekannten Airshow.
 
FastEagle107

FastEagle107

Space Cadet
Dabei seit
25.09.2006
Beiträge
1.197
Zustimmungen
3.135
Generell wird in Deutschland wenig Tiefflug geübt, da es nicht mehr ganz in das derzeitige taktische Konzept passt.
Des weiteren gibt es in Deutschland keine vorgegebenen Korridore, um den Lärm möglichst gleichmäßig zu verteilen.
Es wurde öfter mal der sogenannte „Alpen Low Level“ von Besatzung in Bayern geflogen aber ich glaube, das war nicht häufig genug, um da mal einfach zum gucken hinzufahren. Vielleicht ist mittlerweile Tiefflug in den Alpen auch verboten. Ich könnte es mir vorstellen aber da müsste mal ein Aktiver antworten.
Seit dem Tornado Unfall in den Alpen gibt es dort Einschränkungen.

Die besten Chancen Jets zu sehen hast du an den VFR Entry Points der jeweiligen Flugplätze. Da wird zwar nichts spektakuläres geübt aber die Flieger sind relativ tief und oftmals zu zweit, dritt oder viert unterwegs. Der ein oder andere Rejoin ist auch schön anzusehen.
 
sixmilesout

sixmilesout

Astronaut
Dabei seit
13.09.2009
Beiträge
3.238
Zustimmungen
6.147
Ort
ETSF / Spottingbase: EDMO
Im Altmühltal in der damaligen Tiefflugzone gabs es ähnliche Flüge, aber dennoch nie vergleichbar mit dem Loop. Wenn man auf einem Berg / Hügel stand, konnte es schon vor kommen, das F-104, F-4, Toni, F-16, A-10 vorbei bretterten. Mit der Zeit wurde auch die Mindestflughöhe an gehoben, bis die Tiefflugzone ganz aufgehoben wurde.
 
Jeroen

Jeroen

Alien
Dabei seit
18.07.2011
Beiträge
14.735
Zustimmungen
61.486
Ort
Niederlande
Vor etwa 1991 wurde sehr viel mehr tief geflogen uber Deutschland, in 1982 machten wir Sommerferien nahe Birkenfeld (Raum Idar Oberstein), da flogen täglich A-10 und OV-10 durch die Täler, eine kleine Tiefflugstrecke gibt es noch nördlich Klausheide wenn Tiefflug geflogen wird uber der Nordhorn Range.
 
Justin Case

Justin Case

Testpilot
Dabei seit
15.05.2019
Beiträge
591
Zustimmungen
5.241
Ort
Nähe ETSL
Zu meiner Zeit ( 1972 -1990 ) gab es in Deutschland mehrere " Low Flying Areas " LFA mit einer Mindestflughöhe von 250ft.
In diesen Areas durften generell Flüge in dieser Höhe durchgeführt werden. Um die zumutbare Lärmbelästigung etwas
zu mindern, durfte ab einem nicht mehr bekannten Zeitpunkt ( Jahr ) die Mindestlughöhe nur noch vom Ablaufpunkt
bis zum Übungsziel eingenommen werden. Die Einhaltung der Mindestflughöhe wurde übrigends sporadich überprüft
und Verstöße wurden disziplinar gewürdigt.
Später wurden die LFAs aufgelöst und die Tiefflugmindesthöhe betrug dann generell 500ft.
Ein mir bekannter beliebter Ort für Spotter, war der Ipf , ein Tafelberg im Nördlinger Ries, in der LFA 7.
In der Flughöhe 250ft flog man knapp seitlich am Ipf vorbei, fast auf gleicher Höhe wie die Zuschauer auf dem Berg.

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

Zuschauer

Space Cadet
Dabei seit
30.05.2011
Beiträge
1.053
Zustimmungen
1.241
Ort
Berlin
@Justin Case In der "BRD" ;-)
In der DDR war das einerseits ähnlich mit viel Flugbetrieb, auch tief, andererseits gab es keine Spotter.

mfg
 

Flint

Testpilot
Dabei seit
06.09.2004
Beiträge
989
Zustimmungen
893
Ort
Bayern
Ich kenne noch die TF10 (LFA10?).
Die ging quer durch den Schwarzwald und wurde u.a. zur Validierung des TF Radars am Tornado benutzt.
 
MiGhty29

MiGhty29

Astronaut
Dabei seit
25.09.2008
Beiträge
2.622
Zustimmungen
2.589
Ort
Berlin F`hain
ich kann Euch ehrlichen Herzens erzählen,dass ich ab ca. 1995 als
Wachmann bei einer Alu-Bude in Neu-Ulm angefangen habe und
auf dem Weg zur Arbeit freudig erstaunt nach oben sah,weil dort, dem
Sound nach,ein Airliner rumflog ... aber nee... war keiner ...
es waren 2 A-10 im Paarflug :TOP: !
Es waren meine ersten A-10 und die waren TIEF ... über NU/UL unterwegs!

Gruss Uwe
 
bushande

bushande

Astronaut
Dabei seit
27.08.2007
Beiträge
4.670
Zustimmungen
13.286
Ort
weit weit weg ;D
Leider wird sowas ja (sicher auch der technologischen Entwicklung geschuldet) generell weniger. So wie ich die griechische Loop verstehe, lohnt sich das eigentlich nur während der Manövertage im April und September?! Zumindest wäre es dann aber halbwegs berechenbarer ....
In der Mach Loop ist es seit 2018 leider auch sehr viel ruhiger geworden. Der "Ban" nach dem Eufi-Stunt ist zwar scheinbar wieder aufgehoben, aber die Zeiten mit berechenbar hohem Verkehr scheinen dennoch eher der Vergangenheit anzugehören. War die Situation vor 2018 noch so, dass wenn du 'ne knappe Woche dort warst mal 1 oder 2 Pleitetage oder einen "Hawk 'n Herc-Day" dabei hattest, in denen nichts weiter durch die Loop gegangen ist, so ist es wohl heute so, dass du bei einem Monat dann mal eine "Special Week" hast, in der 1-2 Tage mal unvorhergesehen was Tolles durchrauscht. Scheint leider viel unberechenbarer geworden zu sein, als früher schon. Ich war glaub ich 3x dort und würde gerne wieder hin, aber ob sich die lange Reise für die Loop noch so ins Blaue hinein lohnt? Das selbe scheint es mit dem Sidewinder Canyon in den USA zu sein?! ... Seit dem die Hornet da vor Jahren in die Felswand gekracht ist und man kurze Zeit später die Passage um den Star Wars Canyon dicht gemacht hat, mussten sich die Spotter dort andere Plätze im Sidewinder suchen. Scheinen auch spektakuläre Bilder abzugeben, aber was man so hört, sind die Stellen nur schwer und nicht gänzlich ohne Gefährdung zu erreichen und auch da hat der Verkehr abgenommen, so dass es schon in noch höherem Maße ein Glücksspiel geworden zu sein scheint, ob da was kommt, oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
FastEagle107

FastEagle107

Space Cadet
Dabei seit
25.09.2006
Beiträge
1.197
Zustimmungen
3.135
Ab und an aber schon. Vor ein paar Wochen ist ein A400 so tief durchs Elbtal, dass der ADSB Empfang abgerissen ist. Leider konnte ich das nur online verfolgen.

„Ab und an“ hört sich ähnlich an wie „wenig“. 😉
 
TRIGS

TRIGS

Space Cadet
Dabei seit
05.01.2007
Beiträge
2.158
Zustimmungen
7.129
Ort
zwischen Hunsrück und Mosel
Rhein- und Moseltal werden auch durch die Luftwaffe und USAF durchflogen.
Die Tornados nur im Rheintal, A400M und die Herkules aus Ramstein im Mosel- sowie Rheintal.
Bilder als Beweismittel stehen zur Verfügung ;-)
 
Thema:

Mach Loop England Pendant in Bayern?

Mach Loop England Pendant in Bayern? - Ähnliche Themen

  • DLR macht weiteren Schritt in Sachen Sprachunterstützung für die Luftsicherheit

    DLR macht weiteren Schritt in Sachen Sprachunterstützung für die Luftsicherheit: DLR vergibt Lizenz zum KI-basierten Sprachverstehen an Technologieunternehmen EML
  • WELT Doku - "AIR DEFENDER 23: Luftmacht - Kampfbereit über Europa"

    WELT Doku - "AIR DEFENDER 23: Luftmacht - Kampfbereit über Europa": WELT Doku - "AIR DEFENDER 23: Luftmacht - Kampfbereit über Europa":
  • Dornier Do 26 vs. Blohm & Voss Ha 139 - 1/72 Mach 2

    Dornier Do 26 vs. Blohm & Voss Ha 139 - 1/72 Mach 2: Die Idee zu diesem Rollout bzw. Vergleich von zwei Modellen kam mir nach Fertigstellung meines letzten Modells: WB2023RO - Blohm & Voss Ha 139...
  • WB2023BB - Blohm & Voss Ha 139, Mach 2 - 1/72

    WB2023BB - Blohm & Voss Ha 139, Mach 2 - 1/72: Von diesem Modell träume ich schon lange! Den Bausatz habe ich vor 11 Jahren schon mal hier vorgestellt: 1/72 Blohm & Voss / Hamburger...
  • Bilder aus dem Mach Loop

    Bilder aus dem Mach Loop: Ich war Anfang dieser Woche endlich in Wales, im sogenannten Mach Loop. Genauer gesagt habe ich mich für die Bwlch entschieden. Dort kann man die...
  • Ähnliche Themen

    Oben