WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48

Diskutiere WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2024 - Drehflügler; Und noch ein angefangenes Projekt! Oder eher zwei! Aber so verläuft mein Modellbauleben. Es gibt plötzlich völlig unerwartet Anregungen, die mich...
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Und noch ein angefangenes Projekt! Oder eher zwei! Aber so verläuft mein Modellbauleben. Es gibt plötzlich völlig unerwartet Anregungen, die mich zum Bau motivieren. Eine kam von @Wingcommander , der hier eine G baut. Die andere daher, dass ich für einen Freund ein beschädigtes Exemplar einer GS reparierte. Und plötzlich erinnerte ich mich an einen Bausatz, der seit mehr als 10 Jahren angefangen oder eher weit fortgeschritten im Keller lag. Den habe ich erstmal fertig gebaut, naja, fast fertig im Moment.

Es ist eine G mit alten Blättern, die natürlich von meinem Regiment, dem Heeresfliegerregiment 15 in Rheine, eingesetzt wurde.

Aus den Zahlen konnte die 8475 dargestellt werden. Die alten Decals konnten nur durch Microscale Sol und Set gebändigt werden. Daco "Strong stuff" und was es sonst noch so an chemischen Hilfsmitteln gibt, hatte sie nicht beeindruckt.

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Weiterhin kam hinzu, dass ein guter Freund und ehemaliger Bordmechanikerfeldwebel zum Abschied aus seiner Firma von seinen Kollegen den neuen Bausatz von Revell geschenkt bekam. Da ihm jegliche Erfahrung im Modellbau fehlt, habe ich mich angeboten, sie für ihn zu bauen. Das soll auch eine G werden mit alten Blättern und zwar die 85+00, das "fliegende Klo", weil das "seine" Maschine war. Mittlerweile sind die Maschinen nicht mehr einzelnen Bordmechanikern zugeordnet und die Luftwaffe macht jetzt sowieso alles anders.

Hier der aktuelle Bausatz. Es ist alter Wein in neuen Schläuchen, nur die Farbe des Polystyrols hat sich geändert. Der Decalbogen ist unverändert und die Spritzlinge auch.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Hier wartet ein wenig Arbeit, die Aufnahme für den Betankungsstutzen muss entfernt werden und das kleine Fenster muss neu poliert werden.



Sogar der alte zivile Jeep mit der Feldhaubitze ist immer noch dabei. Beides ist zu nichts zu gebrauchen und wandert wie üblich in den Müll.



Die alten Blätter mit dem Aluholm werden wie gewünscht verwendet. Die Blattmarkierungen, bestehend aus vier parallelen Streifen, müssen selbst angefertigt werden. Das habe ich bei der 84+75 erfolgreich getestet, weiß jetzt also, wie es geht.



Der Spritzling, der für die Variante GS vor Jahren von Revell geschaffen wurde, ist sehr gut recherchiert und stimmt in den meisten Details.



Bei diesem Detail allerdings nicht so wirklich. Die Schaufeln der ersten Verdichterstufe sind zwar von vorne aus sichtbar, aber nicht so wie im Plastik dargestellt.



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Das zweite Modell wird eine GS im Afghanistaneinsatz ISAF und soll aus diesem Bausatz entstehen. Die Teile sind identisch aber im klassischen Dunkelgrün gespritzt.
Die GS hat die neuen Titanblätter und eine umfangreiche Eloka-Schutzausstattung. Dazu EAPS (engine air particle seperator), allgemein als Luftfilter bezeichnet, und Zusatztanks.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Christian37

Christian37

Alien
Dabei seit
22.02.2008
Beiträge
19.021
Zustimmungen
168.444
Ort
Hirschau/Opf.
Da ist ja sogar der Jeep mit kleiner Haubitze dabei :squint: Dieses Set gab es Anfang der 80ziger, damals mit Decals für die Marines.
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Ein Forumsmitglied hat die Jeeps vor dem Mülleimer gerettet und führt sie einer Verwendung zu, viel Spaß damit!

Der Bau beider Modelle beginnt mit Sägearbeiten. Alle drei Fahrwerksbeine müssen um 2 mm gekürzt werden. Die Bugfahrwerksklappe muss um 2 mm gekürzt werden. Der Abstand der Rotorkopfabdeckung zu den Rotorblättern muss um 2 mm gekürzt werden. Man erkennt ein Muster!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Das Blattverstellkreuz des Heckrotors muss weggesägt werde, wobei das oberste Stück erhalten bleiben muss.
 
Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Darüber hinaus muss der Lufteinlass für das APP (Auxiliary Power Plant) vorne aufgebohrt werden, weil das besser für die Luftzufuhr ist.

Die nach vorne aufklappbare Haube für die Heizung und das APP säge ich auch auf, weil ich vorhabe, den Bereich nachzubilden. Bekloppt, oder? Naja, die Leber wächst mit ihren Aufgaben.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.004
Zustimmungen
12.223
Ort
Much
Beachtliche Großbaustelle! Durchhalten ist da schon eine Aufgabe - guten Erfolg dabei.

Ach ja: warum gab es nur beim Heer ein fliegendes Klo?
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.004
Zustimmungen
12.223
Ort
Much
Du sagst das - oder zumindest läßt sich aus Deinem Text meine Frage ableiten:

... Das soll auch eine G werden mit alten Blättern und zwar die 85+00, das "fliegende Klo", weil das "seine" Maschine war. Mittlerweile sind die Maschinen nicht mehr einzelnen Bordmechanikern zugeordnet und die Luftwaffe macht jetzt sowieso alles anders.
...
Also, frage ich mal einfach: beim Heer gab es also diesen Hubschrauber mit Namen "fliegendes Klo" - warum hieß der so?
Der Luftwaffe-Teil meiner Frage kann von anderen ähnlich schräg denkenden Mitmenschen als ironischem Aufschlag gebutzt werden, muss es aber nicht. So ist das, wenn man zu alt geworden ist, um die aktuelle Kunst der emoji einzusetzen. Damit muss ich wohl leben und weitere Mis-/Unverständnisse erleben.
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Die uralte Grundform dieses Bausatzes ließ auch die Möglichkeit zu, eine HH-53C der USAF zu bauen, die mit einer Luftbetankungssonde ausgerüstet waren. Für deren Montage ist im unteren rechten Cockpitfenster eine Aufnahme vorgesehen, die man für eine deutsche Maschine entfernen muss. Also schneiden, schaben und feilen. Danach polieren und zum Schluss mit Klarlack versiegeln. Die Oberlichter bekommen eine Schicht Tamiya clear green.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
B.L.Stryker

B.L.Stryker

Astronaut
Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
3.052
Zustimmungen
2.761
Ort
Freiberg
"00 heißt die Hygiene für´s WC...". Ich bleib mal mal sitzen. :biggrin:
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Um den leeren Raum zwischen Instrumentenbrett und Bugverkleidung zu füllen und das dort vorherrschende Kabelgewirr darzustellen, habe ich einfach ein längeres Stück Draht in Schlaufen gelegt und seitlich angeklebt. Die Drähte werden jetzt noch weiß lackiert und sollten den gewünschten Effekt erfüllen.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
Bei der GS-Version hat Revell ein bisschen gemogelt im Bereich der Außentanks. Wenn man sie wie vorgesehen montiert, dann befinden sich die Stabilisatoren hinter dem Sponson. Im Original sieht das aber so aus. Also muss man die Tankhalterung 5 mm nach vorne versetzen und am Sponson eine Ecke entfernen.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
9.782
Zustimmungen
36.613
Ort
Rheine
vorne im Sponson ist ein aufklappbarer Wartungstritt eingebaut. Dan möchte ich aufgeklappt darstellen, wofür wieder Sägearbeiten nötig waren.

 
Anhang anzeigen
Thema:

WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48

WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48 - Ähnliche Themen

  • WB2024BB - Mil Mi-26, Zvezda, 1:72

    WB2024BB - Mil Mi-26, Zvezda, 1:72: Hallo zusammen, um das Trio der großen Hubschrauber aus dem Hause Mil zu komplettieren, möchte ich an dieser Stelle noch die Mi-26 in Angriff...
  • WB2024BB - Airbus NH-90 TTH Revell 1:72

    WB2024BB - Airbus NH-90 TTH Revell 1:72: Nun werfe ich den dritten Hubschrauber in den Ring. Dieses Mal wird es der NH-90 TTH von Revell in 1:72. Er wird in der Vitrine im Büro meiner...
  • WB2024BB - Mil Mi-6A, Amodel, 1:72

    WB2024BB - Mil Mi-6A, Amodel, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich den Hubschrauber Mi-6A aus dem Hause Mil bauen. Ausgangspunkt für dieses Projekt im Maßstab 1:72 sind...
  • WB2024BB - SO-1221 Djin Brengun 1:72

    WB2024BB - SO-1221 Djin Brengun 1:72: Gestern habe ich mit dem Bau des 2. Hubschraubers für mein Diorama begonnen, einer SO-1221 Djinn von Brengun. Ich werde die PB+119 bauen, die im...
  • WB2024BB Sikorsky SH-60 B/F Seahawk/Oceanhawk, Dragon, 1:144

    WB2024BB Sikorsky SH-60 B/F Seahawk/Oceanhawk, Dragon, 1:144: So, nachdem ich mich zur Teilnahme am Wettbewerb entschlossen habe, soll's ja auch mal mit dem Bau losgehen! Silvester ist ja schon wieder in...
  • Ähnliche Themen

    • WB2024BB - Mil Mi-26, Zvezda, 1:72

      WB2024BB - Mil Mi-26, Zvezda, 1:72: Hallo zusammen, um das Trio der großen Hubschrauber aus dem Hause Mil zu komplettieren, möchte ich an dieser Stelle noch die Mi-26 in Angriff...
    • WB2024BB - Airbus NH-90 TTH Revell 1:72

      WB2024BB - Airbus NH-90 TTH Revell 1:72: Nun werfe ich den dritten Hubschrauber in den Ring. Dieses Mal wird es der NH-90 TTH von Revell in 1:72. Er wird in der Vitrine im Büro meiner...
    • WB2024BB - Mil Mi-6A, Amodel, 1:72

      WB2024BB - Mil Mi-6A, Amodel, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich den Hubschrauber Mi-6A aus dem Hause Mil bauen. Ausgangspunkt für dieses Projekt im Maßstab 1:72 sind...
    • WB2024BB - SO-1221 Djin Brengun 1:72

      WB2024BB - SO-1221 Djin Brengun 1:72: Gestern habe ich mit dem Bau des 2. Hubschraubers für mein Diorama begonnen, einer SO-1221 Djinn von Brengun. Ich werde die PB+119 bauen, die im...
    • WB2024BB Sikorsky SH-60 B/F Seahawk/Oceanhawk, Dragon, 1:144

      WB2024BB Sikorsky SH-60 B/F Seahawk/Oceanhawk, Dragon, 1:144: So, nachdem ich mich zur Teilnahme am Wettbewerb entschlossen habe, soll's ja auch mal mit dem Bau losgehen! Silvester ist ja schon wieder in...
    Oben