An-124-Nachfolgelösung aus Europa (SATOC, ESOCA,...)

Diskutiere An-124-Nachfolgelösung aus Europa (SATOC, ESOCA,...) im Verkehrsflugzeuge Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Der zivile Transport solcher Nutzlasten ist kein zuverlässiger Markt. Man macht es teilweise weil man es kann. Wenn es das nicht mehr gibt, findet...
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.795
Zustimmungen
5.804
Ort
mit Elbblick
Genau, bei dem Ersatz für die An-124 geht es vorallem um die duale (zivil-militärisch) Nutzung für oversize cargo, also überbreit, übergroß und überschwer im Vergleich zu all den üblichen Lasten. Sonst hätte man es ja schon längst mit anderen Mustern machen können.
Der zivile Transport solcher Nutzlasten ist kein zuverlässiger Markt. Man macht es teilweise weil man es kann. Wenn es das nicht mehr gibt, findet man halt andere Lösungen. Und so "oversized" ist diese Fracht dann meist auch nicht. Die Antonov hat auch recht klare Grenzen beim Frachtraum. Wirklich "oversized" ist Beluga.

Auch die Propeller sind heute nicht mehr zeitgemäß im Bereich strategischerer Transport oder oversize cargo.
Wie begründet sich diese Aussage?

Geschwindigkeit kann es nicht sein, denn ob man nun A400M-mäßig mit M.66 dahin bügelt oder An124/C17-mäßig mit irgendwas bei M.75 sollte den großen Unterschied nicht machen. Viel größere Frage ist eher die Verfügbarkeit eines entsprechenden Triebwerks: da ist die Auswahl bei den Turbofans natürlich größer, da finde ich was in der Schubklasse 25-35klbf (A320, B737) und dann wieder ab 65klbf (A330, B787). Dazwischen wäre auch Tabula Rasa. Nebenbei: die YS-20 fliegt mit vier 31klbf-Triebwerken, die C-17 hat am Ende die Dinger der B757 bekommen.
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
11.474
Zustimmungen
2.927
Ort
bei Köln
Die Zeiten wo es nach Afghanistan oder Mali ging, sind ja vorbei. Innerhalb Europas braucht man keinen taktischen Großraumtransporter und diese Option wird noch nicht einmal geübt.
Im Ernstfall wird immer nur mit dem Gerät gekämpft, was tatsächlich zur Verfügung steht und vor Ort ist. Bei den Amerikanern, Briten und Franzosen ist das anders, weil sie weiterhin ihre weltweiten Verpflichtungen und Überseegebiete haben. Da gibt es dann auch die Bereitschaft sich gegenseitig mit den verfügbaren Kapazitäten aus zu helfen. Die deutschen Juristen haben da so ihre Probleme.
Etwas verspätet, da ich die Speichern-Taste vergessen hatte.
PS
Für das Tragwerk der AN124 und die Ladungsoptionen gibt es bis heute keine deutlichen Verbesserungen und die gefundenen Lösungen haben noch für Jahrzehnte ihre Gültigkeit. Es überrascht mich nicht, das es noch nicht einmal ein Konzept für einen möglichen Nachfolger gibt, der mehr als eine Optimierung ist.
An-124 Ruslan Replacement Takes Shape | Aviation International News (ainonline.com)
Air Force expects to begin C-5 replacement studies in 2024 | InsideDefense.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.727
Zustimmungen
1.689
Ort
Down Under
Hallo,

Die Propeller des A400M sind nicht mit den bisherigen Propellern vergleichbar. Der A400M hat ganz anders geformte Blätter und auch mehr, eigentlich ist das TP-400 eine Art Mischform die eher in Richtung Open Rotor Konzept geht als ein herkömmliches Propeller Turboprop Triebwerk. Das zeigt auch die sehr hohe Geschwindigkeit für ein Propellerflugzeug die fast die Geschwindigkeit von Jets erreicht.

Zudem erzeugen die gegenläufigen Propeller zusätzlich Auftrieb den ein Jet getrieber A400M so nicht hätte
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.058
Zustimmungen
794
Ort
D
Seit 2021 wird in der EU das PESCO-Projekt "Strategic Air Transport for Outsized Cargo" (SATOC) verfolgt - auf deutsch „Strategischer Lufttransport für übergroße Fracht“.
Perspektivisch geht es um die Entwicklung einer Nachfolgelösung für die An-124.

Wir haben das Thema bis jetzt in diesem Thread diskutiert, aber so langsam ist ein eigenständiger Faden gerechtfertigt...

Nicht zuletzt gibt es Neuigkeiten: Aus SATOC wird ESOCA, das "European System for Outsized Cargo Airlift"!

Am 16.05.24 hat die EU-Kommission die Ergebnisse der 2023er-PESCO-Ausschreibungen veröffentlicht.
Das Ergebnis:
Projektkoordination: Airbus Defence (D, ES, F)
Weitere Teilnehmer (u.a.): Leonardo, ITP, Safran
Dauer: 18 Monate
Umfang: 20 Mio Euro



PS: Bericht von Aviationweek zum Thema: Link

Edit: Es handelt sich NICHT um ein PESCO-Projekt, sondern um ein EDF-Projekt, welches unabhängig von PESCO läuft.
EDF = European Defence Fund (d.h. ein Programm der EU-Kommission)
PESCO = Permanent Structured Cooperation (d.h. permanente, strukturierte Zusammenarbeit zwischen EU-Staaten)
Für die Feinschmecker europäischer Rüstungspolitik noch ein paar Anmerkungen zum Zusammenhang SATOC - ESOCA:

Das PESCO-Projekt SATOC läuft schon länger und wird auch parallel weiterbestehen.
Das PESCO-Team, was an SATOC gearbeitet hat, hat dann im letzten Jahr die Ausschreibung für den European Defence Fund (--> ESOCA) der EU-Kommission formuliert.
Hintergrund: Die EU-Kommission sieht das Projekt (der Mitgliedstaaten) als förderungswürdig an und gibt 20 Mio Euro aus ihrem Haushalt um die entsprechenden Studien zu finanzieren.
Die Ergebnisse können dann wieder für das PESCO-Projekt genutzt werden.
 
Thema:

An-124-Nachfolgelösung aus Europa (SATOC, ESOCA,...)

An-124-Nachfolgelösung aus Europa (SATOC, ESOCA,...) - Ähnliche Themen

  • An-124. Neues Blau?

    An-124. Neues Blau?: Ich habe da eine Frage an die Experten. Ich möchte die An-124 lackieren. Jetzt ist im Netz einmal ein Hellblau und Dunkelblau zu erkennen. Die...
  • WB2022RO - Tupolev Tu-124, RusAir 1:144

    WB2022RO - Tupolev Tu-124, RusAir 1:144: Die Tu-124 wurde als Ersatz für die Il-14 als Kurzstreckenflugzeug entwickelt und flog am 29. März 1960 zum ersten Mal. Sie bot 44 Passagieren...
  • WB2022BB - Tupolev 124, RusAir 1:144

    WB2022BB - Tupolev 124, RusAir 1:144: Damit die Euphoriephase des Wettbewerbs ihren Namen auch verdient, fange ich auch diesen Bausatz an.
  • An-124 und B747 Frachtflüge in Billund/Dänemark 13-31.01.22

    An-124 und B747 Frachtflüge in Billund/Dänemark 13-31.01.22: Falls jemand im o.g. Zeitraum dort ist, dann gibt es tägliche Flüge mit diesen Flugzeugen. Eine Speditionsfirma lässt Corona-Selbsttests in großen...
  • Landeunfall An-124 Nowosibirsk 13.11.20

    Landeunfall An-124 Nowosibirsk 13.11.20: Ein Wolga Dnepr An-124 schaffte ein Notlandung auf dem Flughafen Tolmatschewo nach Schaden an ein Triebwerk. Teilen des mittlere Triebwerk am...
  • Ähnliche Themen

    • An-124. Neues Blau?

      An-124. Neues Blau?: Ich habe da eine Frage an die Experten. Ich möchte die An-124 lackieren. Jetzt ist im Netz einmal ein Hellblau und Dunkelblau zu erkennen. Die...
    • WB2022RO - Tupolev Tu-124, RusAir 1:144

      WB2022RO - Tupolev Tu-124, RusAir 1:144: Die Tu-124 wurde als Ersatz für die Il-14 als Kurzstreckenflugzeug entwickelt und flog am 29. März 1960 zum ersten Mal. Sie bot 44 Passagieren...
    • WB2022BB - Tupolev 124, RusAir 1:144

      WB2022BB - Tupolev 124, RusAir 1:144: Damit die Euphoriephase des Wettbewerbs ihren Namen auch verdient, fange ich auch diesen Bausatz an.
    • An-124 und B747 Frachtflüge in Billund/Dänemark 13-31.01.22

      An-124 und B747 Frachtflüge in Billund/Dänemark 13-31.01.22: Falls jemand im o.g. Zeitraum dort ist, dann gibt es tägliche Flüge mit diesen Flugzeugen. Eine Speditionsfirma lässt Corona-Selbsttests in großen...
    • Landeunfall An-124 Nowosibirsk 13.11.20

      Landeunfall An-124 Nowosibirsk 13.11.20: Ein Wolga Dnepr An-124 schaffte ein Notlandung auf dem Flughafen Tolmatschewo nach Schaden an ein Triebwerk. Teilen des mittlere Triebwerk am...

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/an-124-nachfolgeloesung-aus-europa-satoc-esoca.104334/

    Oben